SIE WOLLEN NOCH BESSER WERDEN?
ENTWICKELN
Zielgerichtete Handlungsimpulse aus verschiedenen Betrachtungsrichtungen (Kunden- & Managementperspektive)
Zielgerichtete Handlungsimpulse aus verschiedenen Betrachtungsrichtungen (Kunden- & Managementperspektive)
Profitieren Sie vom Dialog mit den Experten von ServiceRating und dem Austausch unter den Teilnehmern
Fundierte Analysen bieten eine solide Basis für die Maßnahmenumsetzung – auf Wunsch mit Unterstützung unserer Fachleute
Die Ergebnisse von TOP SERVICE Deutschland zeigen Ihnen, wo sich die Kundenorientierung Ihres Unternehmens weiter steigern lässt – die Basis, um langfristig noch erfolgreicher zu sein.
Aus den handlungsorientierten Auswertungen, aus dem Vergleich von Soll und Ist und aus den Benchmarks ziehen Sie die Schlüsse, die Sie weiterbringen.
Unternehmen, die mit den Ergebnissen der Analysen richtig arbeiten und sich weiterentwickeln wollen, nutzen das Unternehmens-Audit und die Präsentation der Ergebnisse durch CR Management Consulting. Im Dialog mit den Beratern leiten Sie strategische Handlungsfelder ab, z. B. zur Schärfung des eigenen Serviceprofils, zur Identifikation von Schwachstellen oder der Stärkung Ihrer Moments of Truth.
Das Wissen aus dem TOP SERVICE Deutschland ist für zielgerichtete Handlungen ein solides Fundament. Aber die richtigen Schritte müssen nicht nur identifiziert, sie müssen auch umgesetzt werden. CR Management Consulting bietet interaktive Formate wie Präsentationen oder Workshops, um direkt in die Umsetzung zu gehen und die Mitarbeiter mitzunehmen.
„Kundenorientierung kann man wirklich lernen. Es gibt einige zentrale strategische Erkenntnisse, die sich schon nach kurzer Zeit im Unternehmen umsetzen lassen. TOP SERVICE Deutschland zeigt Ihnen, welche Erkenntnisse Sie umsetzen sollten.“
Bei einem IT/Elektronik-Unternehmen bekam der Kunde durch den Wettbewerb erstmals eine „Stimme“ im Unternehmen, die ernst genommen wird. Für die Belebung der Partnerschaft wurden einfache Konzepte entwickelt und mit Kunden erprobt. Auch die Rolle der Serviceverantwortlichen im Unternehmen wurde durch die Ergebnisse des Wettbewerbs gestärkt.
Bei einem Finanzdienstleister konnte der Wettbewerb mit der obligatorischen Unternehmensbefragung Priorisierungsthemen identifizieren, die sich auf die internen Prozesse auswirkten. Klare Zielvorgaben aus den Wettbewerbsdaten und ein Strategieprogramm schufen „Leitplanken“, die für eine stärkere Fokussierung auf den Kunden sorgten.
Bei einem international agierenden Beratungsunternehmen fiel im Rahmen des Wettbewerbs auf, dass Kunden wie Mitarbeiter die stark individualisierten Dienstleistungen nicht prägnant beschreiben konnten. Im Rahmen des Unternehmensaudits wurde mit der Geschäftsführung am kommunikativen Überbau gearbeitet. Die dort angestoßenen Konzepte wurden bald darauf umgesetzt.